Thirunelli
Folge 17 des Podcasts „Tee im Atelier“ ist die letzte Indien-Folge für dieses Jahr. Eine, in der es dieses Mal wunderbar zwitschert.

Der Podcast ist zu hören auf spotify, applepodcasts oder hier im webplayer
Gassenstille in Melukote
Folge 16 des Podcasts
„Tee im Atelier“
Dieses Mal aus dem indischen Bundesstaat Karnataka. Mit Affentheater am Melukote-Tempel und einem Dorf für den Künstlerblick.
Torsten prägt ein neues Wort: Gassenstille.

Zu hören auf spotify, applepodcasts oder hier im webplayer
Shiva Valley – Goa in den 90ern
Die 15. Folge des Podcasts
„Tee im Atelier“ kommt wieder aus Indien.
Der Arbeitsaufenthalt geht zu Ende. Zur Ausbeute gehören neben Inspiration und gefüllten Skizzenbüchern auch drei neue Podcastfolgen. Die erste ist dieses Mal „etwas anders“. Gute Kopfhörer sind empfohlen. Es geht zurück in die 90er Jahre, als Goa Zentrum des Psytrance war. Der Zeichner ist auch der Tänzer.

Sammlung Beneking
Den Podcast gibt es auf den gängigen Podcastplattformen,
u.a. auf spotify, applepodcasts oder hier im webplayer
Adventsausstellung mit Tryptichon
zu sehen in der JRGallery in Berlin, noch bis zum 6. Januar, siehe Ausstellungen

Sanddorn und November
Die 14. Folge des Podcasts „Tee im Atelier“
erscheint aus gutem Grund am 9. November

Zu hören auf spotify, applepodcasts oder hier im webplayer
Verschiebung
Achtung. Veränderte Öffnungszeiten für den Herbst-Kunstgarten
9. Oktober – 22. Oktober 2024

Heute öffnet der Kunstgarten Hiddensee
19:30 – 21:30 Uhr
Am Atelierhaus
Kloster, Siedlung 10
Öffnungszeiten im Sommer und im Herbst 2024 siehe AUSSTELLUNGEN

Der Ball rollt noch nicht, die Kunst bewegt schon

Die Sonderausstellung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund ist eröffnet.
IN MOTION – ART AND FOOTBALL

Im Deutschen Kunstverlag erschienen
IN BEWEGUNG. KUNST UND FUSSBALL
„Ich habe nie einen Unterschied zwischen dem Pass von Pelé zu Carlos Alberto im Finale der Fußball-WM 1970
und der Poesie des jungen Rimbaud gefunden (…). In jeder dieser menschlichen Äußerungen gibt es einen Ausdruck von Schönheit, der uns berührt und uns ein Gefühl von Ewigkeit vermittelt.“
Eric Cantona (Schauspieler und ehemaliger Fußballspieler) im Vorwort des Buches,
das die Ausstellung im Deutschen Fußballmuseum flankiert.

Die Vorschau ins Buch gibt es hier
Mit Werken von u.a. Salvador Dali, Aleksandr Deyneka, Bernhard Heisig, Hundertwasser, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Rene Magritte, Joan Miró, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Torsten Schlüter, Jens Sondergaard, Rik Wouters …
Der Katalog vereint eine spektakuläre Gesamtschau der Malerei in der europäischen künstlerischen Moderne zum Sujet Fußball. Die Malerei kommt dem Geheimnis des Fußballs auf die Spur. Und umgekehrt: Der Fußball mit seiner Ästhetik und Dynamik, mit seinen Riten und Widersprüchen inspiriert die Kunstschaffenden, eröffnet neue, überraschende Perspektiven und künstlerische Möglichkeiten.
Weitere Informationen gibt es hier